Löwenherz.

Prosa

Für einen Abend im Frühling ist es nicht besonders mild. Aber auch nicht besonders kalt. Irgendwas dazwischen. Der Typ hinter der Bar schiebt zwinkernd zwei Flaschen Bier über den Tresen. „Da bist du also“, sage ich und proste dir zu. Der kühle Hopfensaft rinnt wohltuend die Kehle hinab. Du lächelst und es fühlt sich nach so langer Zeit wie immer an. Als hätten diese sechs Jahre nicht stattgefunden. Einfach übersprungen. Wir reden seit Stunden über ein Leben, das nicht unseres ist. Buchstaben reihen sich aneinander und werden zu ernsthaften Worten. Erwachsen geworden sind wir. Irgendwie. Trunken und taumelnd in Erinnerungen stelle ich fest, dass dein Herz gar nicht so kalt ist wie das Bier in meiner Hand. Sag mal, können wir nicht einfach Stopp drücken und zum Anfang zurückspulen?

Du erzählst mir von diesem dunkelgrünen Jeep mit hochklappbaren Türen. Deinen Touren durch die Welt. Den Bergen und Seen. Der Sonne und dem Regen. Und ich möchte dir für immer zuhören. Deinen Geschichten lauschen von Kämpfen mit Löwen, von der Wildnis und von deinen Narben. Weil deine Stimme für immer Musik in meinen Ohren ist. Weil in deiner Brust ein Löwenherz schlägt. Ich weiss das, weil ich es schon einmal von innen gesehen habe. Rot und weich. Zerbrechlich wie ein Straußenei. Aber nachts sind alle Katzen schwarz. Du bist der Held deiner ganz persönlichen Safari und selbst Sandstürme gehen spurlos an dir vorbei, mag man meinen. Aber ich weiss es besser. Und manchmal möchte ich einfach dein Herz in die Hand nehmen und es an einen sicheren Ort tragen. Dabei bin ich das Löwenbaby, das mit einem sanften Nackenbiss in Sicherheit gebracht werden muss. Bleibst du hier, bis der Morgen graut?

Die Nächte sind immer so kurz und ein Morgen haben wir nicht. Du bist weg und ich bin hier und manchmal bin ich weg und du hier. Ich lasse eine Münze durch den schmalen Schlitz fallen und drücke den schmierigen Hörer fester an mein Ohr. Weitere fünf Minuten knackendes Rauschen, das durch gleichmäßigen Atem unterbrochen wird. Ich brauche eine Stunde um hallo zu sagen und für all die Münzen, die in meiner schweißnassen Hand kleben bekommen wir nicht einmal eine Sekunde zum Reden.

Aber wenn wir das jetzt hier nicht zusammen durchziehen, wie können wir dann leben? Können wir dann überhaupt atmen? Mit all dem Sand in der Lunge? Wir können uns nicht zurücklassen. Straußeneier haben kein Verfallsdatum. Weisst du, ich war in so vielen Zoos und habe sämtliche Tierarten auf verschiednen Kontinenten beobachtet nur um festzustellen, dass Löwen meine Lieblingstiere sind.

Und nun brennt die Sonne klar und heiß in mein Gesicht, dass der Schweiss nur so rennt und ich zwischen all der Hitze nicht merke, dass es Tränen sind, die im sandigen Boden verpuffen. Bevor hier Herzen in Flammen aufgehen – lass uns mit deinem Jeep in die Wüste fahren und den Sand alles ersticken bevor wir Fata Morgana sagen können.

Und wenn ich dich noch einmal umarmen könnte – mit Haut und Löwenhaar – ich würde dich nicht mehr loslassen. Das ist ein Versprechen. Weil ich nicht mehr ohne dich sein kann. Du bist die Safari meines Lebens.

 

© Julia

Patina.

Prosa

Dein linkes Augenlid zuckt etwas – wie immer, wenn du nicht weiss was du sagen sollst. Aber ganz viel sagen möchtest. Von innen heraus. Schweigen wird dann zu einer Option, die dir zumindest kurzfristig Linderung verschafft. Diese ganzen chemischen Prozesse – manche sagen auch Gefühle dazu – waren noch nie deins. Lieber gehst du ein bisschen Holz haken, wenn es etwas pikst in der Brust. Das ist ziemlich praktisch, denn nach ein paar Stunden ackern mit dem Beil geht dieses Piksen auch gut und gerne als Muskelkater durch. Du hast gern die Kontrolle, über alles und jeden und am allerliebsten über dich selbst. Dein Körper ächzt und krächzt, dein Herz pumpt so sehr, dass selbst du dessen Existenz nicht leugnen kannst. Tropfnass sitzt du da und dein Auge zuckt und zuckt und bei all dem Schweiß fallen auch die Tränen nicht auf, die sich klammheimlich unter seine Artgenossen gemischt haben. Ich kaufe einen großen Seifenkanister und versuche den Boden zu reinigen auf dem du deine Spuren hinterlassen hast, denn Blut und Wasser schwitzen ist eben doch nicht nur eine Redewendung. Der weiße Lappen saugt sich voll mit der roten Flüssigkeit und ich schrubbe und schrubbe, aber der Abdruck will nicht verschwinden. Wie reingebrannt. Die Sonne hat das Holz drum herum gegerbt und nur die Stelle, auf der du zusammengesunken und tropfnass gekauert bist, bleibt hell zurück. Es ist wie, wenn du ein Möbelstück nach Jahren von seinem gewohnten Platz verschiebst. Dann knarrt nicht nur der Dielenboden ganz fürchterlich, sondern dann bleiben da auch immer diese hellen Streifen zurück. Du bist mein heller Streifen. Aber man kann Möbel natürlich nicht für immer an ein und demselben Ort stehen lassen. Irgendwann muss man sie auch mal verrücken – und sei es nur um zu putzen, oder die Nachbarn zu ärgern. Ich fahre mit dem Finger über das helle Holz und bin überrascht wie glatt es an dieser Stelle ist. Als wäre der Boden das perfekte Pendant zu dir. Denn wenn man ein bisschen, nur ganz minimal, an der Oberfläche kratzt, dann spürt man die unebene, wunderschöne Patina zwischen all den Splittern. Dann möchte ich dich so gerne umarmen. Mit all deinen Sorgen und Ängsten, die dich wie ein unsichtbarer Kokon umhüllen. So richtig fest, weisst du. Aber dafür sind meine Arme viel zu kurz.

 

© Julia

Eiszeit.

Prosa

Weisst du, was ich mich frage? Zwischen all den Sommern und Wintern, zwischen den Schweißperlen auf der Stirn und Schneeflocken, die sich in Wimpern verfangen. Zwischen all den Whatsapp-Nachrichten und Jahrgangsweinen frage ich mich, wo sind wir geblieben? Die Erkenntnis, dass die räumliche Entfernung nicht das Geringste ist gegen die zweier Seelen, schmeckt so bittersüß wie der Schnaps aus der großen Flasche.

Wenn Dinge ungesagt bleiben und sich daraus Mauern manifestieren hinter denen sich Hirngespinste versammeln. Wenn man nebeneinander steht, aber nicht aufeinander zugehen kann. Weil man selbst immer so viel im Kopf hat und überhaupt. Beim Abwasch sehen wir den Neffen des Schwagers vom Nachbarn dritten Grades im Schnee spielen und mir wird mit einmal Mal flau, weil ich das alles nicht ertragen kann. Wie die abstruse Vorstellung, dass man sich ausschließlich von Kaviar und Champagner ernährt, nur weil man in München lebt. Die Vorurteile sitzen tief. Genauso wie ich das Idyll verurteile, weil ich es vielleicht nicht besser weiss, oder, weil es – oberflächlich betrachtet – tatsächlich so wirkt? Vielleicht liegt dem derselbe Gedanke zugrunde, der dich zu solch wahnwitzigen Vorstellungen verleitet. Es ist die Angst vor Fremdem. Und ich beginne zu verstehen, woher der Ausländerhass rührt. Wenn Eindrücke und willkürliche Interpretationen zu handfesten Meinungen werden. Reale Bilder im Kopf, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Wenn alle Bemühungen hinter wahllosen Hürden verloren gehen. Wenn Prioritäten gesetzt und verschoben werden und man realisiert, dass alles möglich ist, aber halt nur nicht so. Und anders auch nicht. Die Oberfläche ist immer und überall glatt, da reicht das Dorf der Stadt die Hand, noch bevor wir auf dem Blitzeis ausgerutscht sind.  Aber vielleicht sollten wir mal ein bisschen kratzen, hier und da das Eis von den Scheiben und an der Oberfläche. Vielleicht müssen wir einfach wieder reden, erzählen. Alltag teilen und über Belangloeses philosophieren. Die Brücke zurückerobern, verstehst du? Ich bin immer noch ich. Bist du immer noch du?

Ich blinzle gegen das Sonnenlicht und halte deine Hand als ich aufwache. Obwohl ich dir so nah bin, fühle ich mich fremd. In diesem Haus. In deinem Leben. Nicht weil ich es bin, oder sein möchte. Ein bisschen auch, weil jedes meiner Worte auf die Goldwaage gelegt wird. Dein persönliches Maß aller Dinge. Und ich kann straucheln, gegen den Strom schwimmen und dir den Wind aus den Segeln nehmen, aber du musst mich schon hereinlassen. Wollen. Das Kopfkino ausschalten, die Brille putzen und durch klare Scheiben blicken. Wir sitzen doch in einem Boot und wenn wir kentern, dann zusammen.

Ich blinzle gegen das Sonnenlicht und frage mich, wann ist das passiert. Zwischen all den Whatsapp-Nachrichten und den Jahrgangsweinen.

© Julia

Beat.

Kolumnen, Prosa

Mit zittrigen Fingern tippe ich die Zahlen in das Display. Eine nach der anderen. Wie oft habe ich diese Zahlen schon getippt. Jene Zahlen, die in exakt dieser Reihenfolge eine Verbindung zu dir herstellen. Es ist schon verrückt, denn wenn ich zum Beispiel zuerst die drei wähle und dann die vier, komme ich bei einem Stefan raus. Obwohl es immer noch dieselben Zahlen sind. Nur die Reihenfolge ändert sich. Ich weiss das, weil ich es schon sehr oft ausprobiert habe. (Sorry, Stefan). Ein bewusst unbewusster Zahlendreher. Weil ich nicht wusste, was ich sagen würde, wärst tatsächlich du am anderen Ende der Leitung. Der Wind weht mir die Haare ins Gesicht und ich versuche mir vorzustellen, wie es sich anfühlt deine Stimme zu hören. Das Gefühl, wenn sich deine Stimmbänder heben und senken und der Klang dessen durch meine Ohren einen Weg in meinen Körper findet. Als wärst du dort nicht lange genug gewesen. Himmelherrgott was stelle ich mich an. Ich schließe die Augen, den Finger noch immer fest auf dem Wählen-Button gedrückt. Ich kann ihn nicht loslassen. Denn das würde bedeuten, dass ich dich tatsächlich anrufe. Ohne Zahlendreher. In den Filmen ist das immer so lässig-cool, wenn man nach Jahren einfach mal anruft und fragt, wie es denn so geht. Jetzt ist es das irgendwie nicht. Du nimmst viel zu schnell ab und ich kann den Schweiß in deinen Handinnenflächen fühlen. Du fragst, ob ich auf einem Konzert sei – dabei ist es mein Herzschlag, den du hörst. Was sind Tage, Monate oder Jahre? Aneinandergereihte Zahlen. In irrwitzigen Kombinationen. Aber am Ende doch nur Zahlen. Für die Musik ist die Reihenfolge entscheidend. Und wir tanzen zum selben Beat. Hier und jetzt. Und immer. Eine Weile atmen wir synchron in den Hörer und manchmal ist Schweigen einfach das allerschönste Gespräch.

© themagnoliablossom

Vanillesüß.

Prosa

Langsam gleitet dein Zeigefinger über meine leicht geöffneten Lippen. Du schaust mich dabei an, als sei ich das Schönste, das du je zu Gesicht bekommen hast. Und für einen kurzen Moment glaube ich das sogar. Wortlos greift deine Hand in meinen Nacken, ziehst mich näher zu dir und gerade als ich dir sagen will, dass wir damit aufhören müssen spüre ich deine Lippen auf meinen. Warm und feucht. Du atmest ein und unsere Zungenspitzen berühren sich. Es schmeckt süß. Nach Vanille und ein bisschen nach Spätsommer. Die Hand löst sich aus der Verankerung in meinen Haaren und fährt sanft meinen Rücken herunter. Wirbel für Wirbel. Ich schließe die Augen und spüre, dass ich friere, als du an der Narbe links an der Brust angekommen bist. Überall Blut, aber vielleicht ist es bloß Schweiss. Nass. Deine Haare kleben an deiner Stirn. Du schaust mich an und ich sehe alle Sterne am Firmament, dabei ist es mitten am Tag. Hell. Und dunkel. Der Abgrund zwischen uns gefährlich tief. Der Aufprall. Hart. Du. In mir. Wir.

 

© themagnoliablossom

 

Von Salz & Meer.

Prosa

Und manchmal lege ich mich einfach mitten am Tag in mein Bett. Weil meine Beine so schwer sind von all den Gedanken. An dich. Tausend winzige Päckchen, jedes einzelne feinsäuberlich zusammengeschnürt  – ergeben eine prächtige Last auf meinem Rücken. Lange habe ich sie getragen. Die Last. Immer einen Fuß vor den anderen. Und habe dabei so manche Welt umrundet. Mal gebückt, mal kriechend. Selten aufrecht. Stehend. Kleine Päckchen, mit kostbarem Inhalt. So unendlich schwer. Weißt du noch, wie wir an der Klippe standen? Es war ein brütend heißer Sommertag und der aufbrausende Wind des Meeres war das einzige, das uns Linderung verschaffte. Er trocknete den Schweiß, der nur so floss. Oder waren es Tränen? Zerzauste Haare, sich suchende Münder auf salziger Haut. Vor uns die unendliche Weite des Ozeans. Unter uns. Nichts als Sand. Der kurze Moment vor dem Sprung. Grenzenlose Freiheit. Du und ich.

 

© themagnoliablossom

 

Für Dich.

Prosa

Weisst du, Liebes manchmal kommen die Dinge ganz unverhofft. Eigentlich immer. Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen. Da musst du dieses Leben fragen. Und vielleicht kannst du bei Gelegenheit ein gutes Wort für mich einlegen. Ich hätte da nämlich auch mal ein paar Fragen…

Da liegt man dann tagelang da und sitzt Nächte lang wach – grübelt, denkt, hinterfragt, wühlt und fühlt. So vieles nur selten in sich hinein. Oder in andere. Zerdenkt, zerreißt, verzettelt sich im Labyrinth der Hirngespinste. Verlaufen. Sackgasse. Usur der Gefühlsubstanz. Wacht in zerwühlten Laken auf, die wie dampfgebügelt erscheinen nebst dem Wirrwarr im Kopf. Schweisstrunken, taumelnd, tapsend – immer neben der Spur. Klatschnass und frierend, wegen all der Hitze. Die trockene Kehle, ertränkt in rotem Wein. Wer wollen wir eigentlich sein? Schwimmend, gegen den Strom. Immer drei Schritte vor und zwei zurück. Unermüdlich. Du und ich.

 

© themagnoliablossom

Nichts als Worte.

Inspiration, Prosa

Worte. Nichts als Worte. Gesprochen und niedergeschrieben als wahrgewordene Gedankenfetzen, genährt von Erinnerungen. Gelebtes. Erfühltes. Gedachtes.

Worte. Nichts als Worte.

Gedanken in meinem Kopf bilden riesige Berge, die Worte klettern hoch – triefend vor Schweiß ob der Anstrengung. Nur mühsam schaffen sie es über die Zunge, ehe sie den Gipfel erreichen. Keuchend. Erleichtert. Befreit. Sie hallen in den leeren Raum, sie schwirren durch die Luft und ich spüre, wie sie sich in dein Herz bohren noch bevor sie dein Ohr erreichen.

Ich habe viel gesagt und ich habe immer noch nicht genug gesagt. Kann man denn jemals genug sagen? Bereuen wir am Ende nicht eher die Worte, die wir nicht sagen anstelle derer, die wir gesagt haben?

Worte nichts als Worte.

Ich höre dich denken, lauter als meinen eigenen Herzschlag. Und ich verliere den Glauben. Den Glauben an das Wort. Sind es doch jene Worte, die das Innerste nach außen tragen. Das Herz auf der Zunge. Aus Gedanken werden Luftschlösser gebaut. Gedanken objektivieren sich zu Worten. Und wenn wir sie aufschreiben, dann stehen sie da. Bis ich das Blatt verbrenne und sich die Worte zu Staub materialisieren. Ist das der Kreislauf? Funktioniert das so? Aber wohin gehen sie denn dann, die Worte? Fliegen sie durch das Universum, bis ein verlorenes Herz sie aufsaugt als wären es die eigenen? Die eigenen Gedanken, in Worten eines anderen. Ich atme deinen Atem ein. Ich bin du und du bist ich. Eins. Für diesen Moment.

Wieso dauert es nur einen Bruchteil von Sekunden, bis das gesprochene Wort durch das Ohr in den Körper dringt und warum so verdammt lange, bis es wieder raus ist, aus dem Herzen? Ein ewiger Kreislauf. Das Blut strömt und pulsiert in den Adern. Deine Worte steigen auf die Blutkörperchen und fahren mit. Immer zu im Kreis in meinem Körper. Deine Worte in meinem Körper.

Manchmal wünschte ich, ich würde sie nicht hören, deine Worte. Stellte mir vor ich tauchte ab, ganz tief in kristallklares Wasser, das unten immer trüber wird. Am Ende ist immer alles trüb. Ich sehe die Luft aus meinen Lungen entweichen. Blub. Blub. Blubblub. Winzige Luftblasen steigen an die Oberfläche. Ich ziehe mit und ringe nach Atem. Ich wünschte, meine Blutkörperchen führen allein durch meine Adern ohne den Ballast deiner Worte.

Aber irgendjemand muss sie ja sagen. Die Worte, die keiner hören will. Du schlägst Wurzel und ich will fliegen. Höher. Weiter. So, wie die Funken des Papiers, wenn ich deine Worte verbrenne. Und sie wieder als Gedanken durch den Himmel fliegen. Vielleicht ist das der Kreislauf und vielleicht muss das so sein.

 

© themagnoliablossom