Dolce. Vita.

Lifestyle

Jeder lebt ja für irgendetwas. Für den Sommer, die Beziehung für Pizza oder für die Arbeit. Getreu dem Motto lebst du schon oder arbeitest du noch. Wieder andere leben nur für das Wochenende. Da macht es durchaus Sinn für den (guten!) Geschmack zu leben. Julia und Irina von Living4taste machen nämlich genau das. Die zwei Münchner Mädels sind nicht nur zuckersüß, sondern haben vergangene Woche ihr erstes Blogger Event gehostet. Nachdem einige Tage zuvor viel zu früh ein paar #herbstvibes durch München zogen, meint es Petrus am Donnerstag mehr als gut. 36 Grad und es geht noch heißer. Das war hier Programm als wir uns an einem wunderschönen Augustabend am Gärtnerplatz zusammenfanden. Die liebevoll gedeckten Tische, die herzliche Begrüßung und die zauberhaften Gäste machten den Abend zu einem vollen Erfolg.

Aber von Anfang. Viel zu spät schaffe ich den Absprung aus dem Büro, weil irgendwas ja immer ist und Deadlines leider keine Sommerpause kennen. Irina drückt mir einen veganen, alkoholfreien Kokos-Aperitiv in die Hand, der mit ganz viel Kokosorbet auch auch allen Nicht-Veganern wunderbar schmeckt. Während ich dann so dasitze und an meinem gekühlten Drink nippe, erholt sich mit jedem Schluck auch mein überanstrengter Puls. Mädchen in schönen Kleider rücken Blumen zurecht, schieben Gläser ins rechte Licht und Wlan-Passwörter werden verteilt. Wie heisst du auf Instagram, werde ich gefragt noch bevor ich meinen richtigen Namen sage. Immerhin sind wir hier auf einem #bloggerevent. Stefano, der Betreiber des Del Fiore am Gärtnerplatz schaut dem Spektakel von der Bar aus zu, später trinke ich eiskalten Rosé mit ihm und erfahre, dass es meine Lieblingseissorte (Sorbet mit Thymian) schon nicht mehr gibt. Dafür probiere ich Mango Lemongrass und Haselnuss aus dem Piemont und bin so gar nicht traurig. Das Tolle an Stefanos Kreationen ist ja, dass sie sich saisonal ändern und vor allem nicht aus einer Einheitseismasse entstehen, wie (leider) bei so vielen italienischen Eisdielen. Das erfordert zwar doppelt so viele Schritte in der Produktion – Zeit die gut investiert ist und das Del Fiore Gelato so besonders macht. Künstliche Aromen, Fertigmischungen oder industriell hergestellte Halbwaren kommen bei Stefano nicht in die Eistüte.

„Mein Team und ich haben Monate im Eis-Labor damit verbracht, die Besonderheiten einer Frucht mittels eines individuellen Eiskörpers zur vollen Entfaltung zu bringen. Wir sind stolz darauf, etwas geschaffen zu haben, das in der heutigen Zeit Seltenheitswert hat: Unverwechselbarkeit.“

Deshalb gib es in den Del Fiore Cafés (mittlerweile drei in München) auch maximal zehn Sorten. Von Frischmilch Varianten wie Grand Cru Schokolade (ein Traum), Jogurt-Honig oder Gianduia Nougat über vegane Sorbets wie junge Kokosnuss, Zitronenmelisse oder Schoko (!). Sie sind alle köstlich und ich weiss das deshalb so genau, weil ich alle (ähm, ja) probiert habe.

Und weil es ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass man nach jedem süßen Bissen einen herzhaften Happen essen muss, probiere ich auch gerne etwas von den vorzüglichen Antipasti. Das Tolle an der italienischen Küche ist ja, das die mit ganz wenigen, aber hochwertigen Zutaten auskommt. Wer beispielsweise einmal fruchtig-aromatische Tomaten mit echtem Büffelmozarella gegessen hat, möchte nie wieder etwas anderes essen. Und weil Stefano Italiener durch und durch ist, gilt in seinen Café das Motto weniger ist mehr. Vom Espresso, den Pastagerichten, dem hausgemachten Eis oder der kleinen, aber feinen Auswahl an Alimenatri. Aber zurück zu den Antipasiti. Die heißen ja schließlich nicht ohne Grund so. Danach esse ich nämlich noch Pasta und bin mehr als glücklich. Eines muss man den Italiener lassen, die Sache mit dem Dolce Vita haben sie echt drauf. Mit einem Spritz in der Hand und dem Glück im Bauch fühle ich mich wie auf einer Piazza mitten in Rom – dabei sitze ich in der Abendsonne am Gärtnerplatz. Wer hat nochmal gesagt, das München die nördlichste Stadt Italiens sei? Egal, aber recht hatte die oder der.

 

 

© Julia

—————————————————————————————————————

Schmankerl:

Das Highlight des Abends war definitiv die Kreation unserer eigenen Eisbecher. Aus den allerfeinsten Eissorten, fruchtigsten Beeren und geröstetem Sesam (!) habe ich was ziemlich Leckeres gezaubert. Und das Beste: Wenn ihr fleißig für meinen Becher abstimmt, gibt´s den im September auf der Karte im Del Fiore.

Wer geht mit mir ein Eis essen?

Alle Infos auf Instagram und Facebook. Stay tuned.

 

 

 

 

 

Stefano © Living4taste.de

 

 

Titelbild © Living4taste.de

Viktualienmarkt – Behind the scenes #2

Mit Vergnügen

Wenn die Temperaturen unter Null sinken gibt es doch nichts Schöneres als sich die kalte Nasenspitze über einer warmen Suppe zu wärmen. Oder? Und wo geht das besser als in der Suppenküche auf dem Münchner Viktualienmarkt.


Im zweiten Teil meiner Viktualienmarkt-Story, die ich für den Blog mit Vergnügen schreibe dreht sich alles um dampfende Flüssigkeiten und duftende Eintöpfe.

Currys heizen an kalten Tagen mit ordentlich Chili ein, Eintöpfe mit Wiener erinnern an kalte Winter bei Oma

Ganz wie in den amerikanischen Filmen reihe ich mich in die Schlange ein und warte darauf, meine Suppe zu bestellen. Hände werden gerieben, Schals enger geschnürt und die Augen glitzern vor Vorfreude auf ein köstliches Mahl. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Currys heizen an kalten Tagen mit ordentlich Chili ein, Eintöpfe mit Wiener erinnern an kalte Winter bei Oma.

Obwohl wirklich alles, was ich bisher gekostet habe fantastisch schmeckt, bleibe ich heute bei meinem Alltime-Favorit: Der Kokos-Karotten-Ingwer-Suppe. „Magst a Scheibe Brot dazu?“, werde ich gefragt und bekomme zwei, vielleicht weil ich etwas zu eifrig genickt habe. Wer schon einmal die resche Kruste in die warme Suppe getaucht hat, weiß wovon ich spreche.

Den kompletten Artikel gibt es hier:

 

Happy Weekend ❤

 

Viktualienmarkt – Behind The Scenes #1

Mit Vergnügen

Ob eine schnelle Brotzeit in der Mittagspause, ein Feierabend Helles im Biergarten oder gleich der gesamte Wocheneinkauf – auf dem Viktualienmarkt geht alles. Wobei das lateinische Wort (victualis) für Lebensmittel eine Untertreibung ist, denn der ursprüngliche Bauernmarkt hat sich längst bis über die Stadtgrenzen hinaus zum Feinschmeckermarkt gemausert. Von A wie Austern bis Z wie Zwiebelwurst gibt es hier auf 22.000 qm nämlich (fast) alles zu kaufen.

Für den Blog mit Vergnügen habe ich einen Blick hinter die Kulissen geworfen und stelle euch vier großartige Stände und die Menschen dahinter vor. Los geht es mit Teil 1, der Kaffeerösterei am Viktualienmarkt.


kaffeeroesterei5

Mit Liebe gemacht

„Einfach guten Kaffee“ – hat sich Christian Müller zum Konzept gemacht. Guter Kaffee ist aber weder einfach zu machen noch einfach zu finden. Obwohl München als nördlichste Stadt Italiens gilt, haben sich die Münchner Ende der neunziger Jahre schwer getan mit der Kaffeekultur. Christian reist(e) oft nach Italien und war ebenso begeistert und fasziniert von dem guten Cappuccino und dem Dolce Vita. „In München bist halt in die Eisdiele gegangen wennst an guadn Cappuccino hast trinken wollen. Im Restaurant gab’s den Cappuccino oft mit Sahne“, erzählt er mir kopfschüttelnd.

„Ich hab das damals einfach gemacht. Ohne groß drüber nachzudenken“

Es war der dritte Laden in ganz München, der sich dem reinen Kaffeeverkauf verschrieben hat. „Das war nicht einfach. Die Lage war eher suboptimal und die Münchner konnten mit der richtigen Kaffeekultur irgendwie nix anfangen. Für Kaffeestände gab es keinen Begriff beim KVR und eine Genehmigung zu bekommen war nicht leicht“, erzählt mir Christian.

kaffeerocc88sterei11-680x510

Cappuccino & Florentiner

„Wenn ich da am Samstag 100 Kaffee verkauft habe, kamen Glücksgefühle in mir auf“. Die Zeiten haben sich geändert, seit Barista und Latte Art etablierte Begriffe sind, verkauft Christan die in einer Stunde. Mindestens.

Den kompletten Text gibt´s hier.

Käsekuchen, Baby!

Mit Vergnügen, Portfolio

Es ist ein Sonntag im Herbst. Mit den letzten Blättern fällt auch der erste Schnee vom Himmel. Nass, kalt, grau. Kein Grund Trübsal zu blasen, denn pünktlich zur sonntäglichen Kaffeezeit gibt es einen Neuzugang in meinem Portfolio. Ich schreibe jetzt auch offiziell und mit ganz viel Vergnügen für den Blog mit Vergnügen München. Nehmt euch ein Stück vom Kuchen – Füße hoch & genießen. Easy!

 

Happy Sunday ❤

Jahreszeiten für Fortgeschrittene.

Das Münchner Kindl, Kolumnen

Wenn man wissen möchte welche Jahreszeit gerade herrscht, könnte man einfach in den Kalender schauen, oder besser gleich aus dem Fenster. Aber ich sag euch, das ist sowas von für Anfänger. Die richtigen Profis gehen in den Supermarkt. Jawohl. Denn hier erfährt man alles, was man über die verschiedenen Jahreszeiten wissen muss. Glaubt ihr nicht? Ich erklär´s euch.

Und zwar in meiner neuen Kolumne. Hier entlang, bitte 🙂

 

Saturdaze.

Inspiration

Der Moment, wenn die dampfende Tasse an den Tisch gebracht wird. Man die Hand sanft um das Porzellan legt, es nach Kaffee und Liebe duftet – und plötzlich ganz warm wird. Im Herzen. Der Moment vor dem ersten Schluck. So kostbar. Wie Du.

Happy saturday

 

le-kaffee

Wegen weil. Is nich.

Das Münchner Kindl, Kolumnen
Ich weiss ja nicht, was ihr heute so nach Feierabend macht.
Hier gibt´s jedenfalls meine neue Kolumne zu lesen.
 
Titel: Wegen weil. Is nich. Und der Name ist Programm, sag ich euch.
 
Habt es fein ❤

Deep. Is. Sexy.

Das Münchner Kindl, Kolumnen

Meine neue Kolume, erschienen bei Das Münchner Kindl


Was haben Heino, Leonard Cohen und Ben Becker gemeinsam? Na? Eine attraktive Stimme! Ha! Zumindest, wenn es nach den neusten Forschungsergebnissen von David Puts (Pennsylvania State University) geht. Was Leonard Cohen angeht, bin ich d’accord. Hallelujah! Aber Heino? I please you!

Tiefe Stimmen suggerieren eine gewisse Dominanz. Rauchige Jazz-Club-Atmosphäre trifft auf einen Hauch Mr. Big-Charme. Hallo, Kleines. Zumindest für Frauen, ist so das Kopfkino perfekt. Bei Männern ist alles anders. Die fühlen sich nämlich von den tiefen Stimmen ihrer Geschlechtsgenossen eher eingeschüchtert. Dieser Effekt,  so fanden die Forscher heraus, wirkt sogar deutlich stärker als die Anziehungskraft, die eine tiefe Stimme auf Frauen ausübt. Oha! Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Frequenz der Stimme und dem Hormonspiegel nachgewiesen werden. Genauer gesagt zwischen dem Testosteronlevel im Blut und der Stimmlage. Je höher die Konzentration des Hormons im Blut, umso tiefer die Stimme. Das fand schon die Steinzeit-Frau echt sexy und träumte beim Beerensammeln lieber von dem sonoren Neandertaler als dem fiependen Manni, weil der ihr irgendwie stärker (also männlicher) vorkam und ihre Nachkommen besser verteidigen konnte. #ugauga

Bei Frauen hingegen – und jetzt kommt´s – gibt es keine Frequenz, die als besonders attraktiv wahrgenommen wird. Zudem konnte auch kein hormoneller Zusammenhang nachgewiesen werden. Ergo: Es ist also egal, ob wir zuckersüß säuselnd oder hysterisch schreiend darum bitten, dass er endlich den Müll runter bringt.

Andere behaupten ja, Männer sprechen so tief, weil sich evolutionsbiologisch herausgestellt hat, dass sich Frauen tiefere Stimmen besser merken können. Es ist also weitaus einprägsamer, wenn er mit sonorer Stimme verdeutlicht, dass er den Müll einfach nicht runterbringen wird. Uff. #hardfact

Ham wa wieder nix gelernt heute. Auch schön.

 

© themagnoliablossom

 

Froot. Loop.

Das Münchner Kindl, Kolumnen

Die 90-iger feiern ja gerade ein großes Comeback. Zwischen der Levis 501, dem Kurt Kobain Gedächtnislook und dem Revival der Baumwollunterwäsche bleibt ein bisschen Zeit für Stirnrunzeln. Gerade erst bin ich doch den Radlerhosen entwachsen und erröte peinlich berührt beim Anblick der Beweisfotos, da sind sie schon wieder hip? Alles scheint sich schneller zu wandeln als ich Leggings sagen kann – allen voran die modischen Zyklen. So langsam kann ich verstehen, wie sich meine Eltern angesichts meiner teenagerlichen Schlaghosenliebe gefühlt haben müssen. Es ist ja so, dass wenn ich den Kids heute in meinen gerade verdauten Jugendsünden in freier Wildbahn begegne – fühle ich mich vor allem eines: ganz schön alt. Ich sehe mich mit Baggyjeans, Superstars und Karohemd an der Ecke stehen, während ich so tat als würde ich rauchen. Uaaaah! Kopfkino.  Es gibt aber auch schöne Erinnerungen. An damals. Das Frühstück aus diesen bunten IKEA Plastikschälchen zum Beispiel. Kennt ihr die noch? Da war schon vor dem Aufwachen Krieg um das einzig pinke Schälchen. Glücklich und zufrieden (sofern man das pinke ergattert hat) haben wir die Cini Minis, Froot Loops, Smacks oder Frosties draus gelöffelt, die aus dem blauen Schälchen tatsächlich nur halb so gut geschmeckt haben.  Oder der Geruch von Sommerferien, den Ledersitzen im Auto und dem Proviant von Mama, das schon vor der Autobahnauffahrt verputzt war. Der typische Geruch beim Metzger und die obligatorische Scheibe Wurst, die man über die Theke gereicht bekam und selbst auf Zehenspitzen und mit gierigen Fingerchen kaum dran kam. Oder kennt ihr noch die Serie „Es war einmal… das Leben“? Wenn die bösen Bakterien sich ihren Weg durch die Nase in den Körper bahnen, aber noch bevor eine Grippe oder eine Lebensmittelvergiftung ausbricht, kommen die Abwehrzellen in ihren kleinen Ufos angeflogen und machen den Bösewichten den Garaus. Hach ja. Manchmal, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit ein Croissant herunterschlinge und mir in der Tram jemand in den Nacken niest, denke ich an all das und an Cornflakes aus pinken Plastikschälchen.

 

© themagnoliablossom

Lissi.

imgegenteil

Neues von der im gegenteil Front. Bitte alle unbedingt mal gucken, wegen weil so schön! Echt! ❤

Lissi

Lissi, fotografiert von der zauberhaften Mirja Kofler