In vino veritas.

Lyrik, Prosa

Du sitzt auf dem Sessel vor der Heizung und streckst deine Füße aus. Ich starre auf das winzige Loch in deinem linken Socken während du den Wein in deinem Glas hin- und herschwenkst, das mir allein vom Zusehen ganz schwindlig wird. Das machst du immer. Immer ein bisschen zu überschwänglich und ich immer ein bisschen zu besorgt um den weißen Sessel. Ich soll mir nicht so viele Sorgen machen, sagst du. Und ich denke, ob ich nicht vielleicht irgendwann falsch abgebogen bin. Einen Schritt zu weit nach rechts, obwohl ich hätte links gehen müssen. Nur eine Nuance, verstehst du. Das Ding ist, das man das ja immer erst hinterher weiß, dass man vorher schlauer gewesen wäre. Hätte hätte Fahrradkette. Dabei habe ich nicht einmal ein Fahrrad. 

Nun sitzt du also da und schwenkst den Wein theatralisch in diesem teuren Weinglas umher. Und irgendwie ist es das einzige, das theatralisch ist. Du bist so ruhig, fast schon lethargisch. Gänzlich stoisch sitzt du da und guckst und schwenkst und guckst. Aber davon allein passiert ja nichts. Wenn man nur so da sitzt, dann kann man natürlich auch nicht falsch abbiegen. Nie nicht. Und nach einem Jahr voller Ruhe, ist diese Lethargie einfach zu laut in meinen Ohren. Weißt du, ich habe auch Angst. Wer, wenn nicht ich bitteschön. Aber ich kann nicht einfach sitzen und schwenken und warten. Auch wenn der Wein wirklich sehr lecker ist und er durch das Schwenken einen ganz eigenen, besonderen Geschmack bekommt. Höchstwahrscheinlich ist das genau mein Lieblingsgeschmack. Aber, wenn man gar nicht abbiegt, dann passiert halt auch einfach nichts. Fahrrad hin oder her. Verstehst du?

Natürlich kannst du da sitzen. Dir die Decke über den Kopf ziehen und ausharren. Warten, bis der Sturm vorbei ist. Aber hast du schon einmal überlegt, dass vielleicht du selbst dieses Unwetter herbeirufst mit diesem ganzen Schwenken. Ich mein, so wild wie der Wein in diesem Glas umher geschaukelt wird – das kann ja nicht gut sein. 

Nimm doch mal einen Schluck so ganz in Ruhe. Hör mal in dich rein. So richtig meine ich. Ohne Ohoropax in den Ohren und Tomaten auf den Augen. 

In vino veritas.

© Julia

Halb. Leer.

Inspiration, Kolumnen

Und dann bin ich einfach los geradelt. Entlang am Meer, vorbei an steilen Küsten und schroffen Felsen. Über klapprige Brücken durch versteckte Buchten. Über Stock und Stein. Und manchmal auch über gestrandete Herzen. Dort hin, wo die Menschen weniger werden und der Wind stärker. Ich trete in die Pedale. Fester und schneller und hinter jeder Kurve vermute ich den Fels in der Brandung. Doch es sind nur ein paar angeschwemmte Algen. Verknotet und verworren. Wie meine Haare bei all dem Wind. Und auch innen drin. Eher Kaugummi als Gummitwist. Aber es gibt kein zurück, denn mein Fahrrad besitzt keinen Rücktritt. Es geht ja immer nur vorwärts. Gegen den Wind. Also trete ich weiter. Die Gischt klatscht mir ins Gesicht und meine Wangen brennen. Warum ist das Meer so beständig? Die Wellen kommen und gehen und bilden einen angenehmen Geräuschteppich, der mich sanft umarmt. Die Stimmen in meinem Kopf werden leiser und mein Herz pumpt im gleichen Rhythmus Blut durch meinen Körper wie es Wellen an den Strand spült.

Es wird schlagartig dunkel und dicke Wolken schieben sich vor den Horizont. Vielleicht habe ich auch einfach nur die Zeit vergessen, bei all dem Sand der durch meine Finger rinnt. Und dann fängt es mitten auf der Sonneninsel an zu regnen. Erst nur ein bisschen, also fahre ich weiter entlang am Meer, das nun irgendwie so gar nicht mehr ruhig ist. Später werden die Reste der Mascara dunkle Striche in meinem Gesicht hinterlassen. Meine Hose klebt unangenehm auf meiner Haut und bei jedem Tritt knatscht es in meinen Schuhen. Unter ein paar dürftig zusammengehämmerten Holzbalken zwischen denen es nur so tropft und flattert finde ich Unterschlupf. Denn es hat sich eingeregnet. Links, rechts, über ja sogar unter mir nichts als graue Regenwolken. Ich sitze hier fest und habe nichts zu tun. Selbst wenn ich wollte. Kein Handy, kein Internet, kein Buch ja nicht einmal den Luxus von Stift und Papier. Meine Hauptbeschäftigung ist es, dem Regen beim Fallen zuzuschauen. Also sitze ich hier und tue nichts außer denken und selbst das ist zu viel. Was irgendwie befreiend ist. Und gut. Weil man Dinge ja auch einfach mal hinnehmen muss. Wie sie kommen und wie man sie nicht ändern kann. Anstatt machtlos zu sitzen und zu schauen was passiert machtvoll akzeptieren, dass überhaupt irgendetwas passiert. Denn nichts ist doch schlimmer als gar nichts. Zum Bespiel die flache Linie auf dem EKG.

Wenn alle anderen das Lager bereits verlassen haben und man selbst sitzen bleibt. Weil dieses Nichtstun und nichts denken so unfassbar gut tut. Weil es befreit von all den Konten in den Leitungen, die man so hat. Eine Lethargie der Gedanken. Eine Aneinanderreihung von Sekunden, die schöner nicht sein könnten. Eine Leere, die zu einer Erfüllung wird. Und dann sind zwei Stunden rum, was immerhin hundertzwanzig Minuten sind. Siebentausendzweihundert Sekunden und man sitzt. Man sitzt. Harrt aus. Wird eins mit dem Holz auf dem man sitzt und hofft insgeheim, dass etwas von dessen Patina abfärbt. Nur ein Hauch Nostalgie. Und etwas von dieser beständigen Beharrlichkeit. Alles einfach mal hinzunehmen. Und dann spürt man auf einmal so ein unfassbares Glück. Eine Wärme, die sich vom Bauch heraus im gesamten Körper ausbreitet. Von den Zehenspitzen bis zu den Augenbrauen. Und man weiß gar nicht woher das alles kommt und wo das alles hin soll. Es tropft und quillt nur so wie die Regenrinne nach dem heftigen Gewitter.

Aber wenn es schon mal da ist, dieses Gefühl, bittet man es herein. Wie man das halt so macht, wenn ungebetene Gäste so laut vor der eigenen Türe poltern. Vielleicht einen Keks zum Tee? Manchmal will man nämlich gar nicht glücklich sein. Sondern sich suhlen in einem Gefühl zwischen Weltschmerz und Wurzelbehandlung. Einfach so. Möchte man den Halb-Voll-Gläsernen einen Schluck aus ihrem Glas stibitzen. Oder zwei.

Und während man da so sitzt, schwitzt und sich nicht sicher ist, ob es vielleicht doch der Regen ist, realisiert man, dass alles irgendwann vorbei ist. Auch das Gute. Und manchmal auch einfach nur der Regen.

 

© Julia