Eiszeit.

Prosa

Weisst du, was ich mich frage? Zwischen all den Sommern und Wintern, zwischen den Schweißperlen auf der Stirn und Schneeflocken, die sich in Wimpern verfangen. Zwischen all den Whatsapp-Nachrichten und Jahrgangsweinen frage ich mich, wo sind wir geblieben? Die Erkenntnis, dass die räumliche Entfernung nicht das Geringste ist gegen die zweier Seelen, schmeckt so bittersüß wie der Schnaps aus der großen Flasche.

Wenn Dinge ungesagt bleiben und sich daraus Mauern manifestieren hinter denen sich Hirngespinste versammeln. Wenn man nebeneinander steht, aber nicht aufeinander zugehen kann. Weil man selbst immer so viel im Kopf hat und überhaupt. Beim Abwasch sehen wir den Neffen des Schwagers vom Nachbarn dritten Grades im Schnee spielen und mir wird mit einmal Mal flau, weil ich das alles nicht ertragen kann. Wie die abstruse Vorstellung, dass man sich ausschließlich von Kaviar und Champagner ernährt, nur weil man in München lebt. Die Vorurteile sitzen tief. Genauso wie ich das Idyll verurteile, weil ich es vielleicht nicht besser weiss, oder, weil es – oberflächlich betrachtet – tatsächlich so wirkt? Vielleicht liegt dem derselbe Gedanke zugrunde, der dich zu solch wahnwitzigen Vorstellungen verleitet. Es ist die Angst vor Fremdem. Und ich beginne zu verstehen, woher der Ausländerhass rührt. Wenn Eindrücke und willkürliche Interpretationen zu handfesten Meinungen werden. Reale Bilder im Kopf, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Wenn alle Bemühungen hinter wahllosen Hürden verloren gehen. Wenn Prioritäten gesetzt und verschoben werden und man realisiert, dass alles möglich ist, aber halt nur nicht so. Und anders auch nicht. Die Oberfläche ist immer und überall glatt, da reicht das Dorf der Stadt die Hand, noch bevor wir auf dem Blitzeis ausgerutscht sind.  Aber vielleicht sollten wir mal ein bisschen kratzen, hier und da das Eis von den Scheiben und an der Oberfläche. Vielleicht müssen wir einfach wieder reden, erzählen. Alltag teilen und über Belangloeses philosophieren. Die Brücke zurückerobern, verstehst du? Ich bin immer noch ich. Bist du immer noch du?

Ich blinzle gegen das Sonnenlicht und halte deine Hand als ich aufwache. Obwohl ich dir so nah bin, fühle ich mich fremd. In diesem Haus. In deinem Leben. Nicht weil ich es bin, oder sein möchte. Ein bisschen auch, weil jedes meiner Worte auf die Goldwaage gelegt wird. Dein persönliches Maß aller Dinge. Und ich kann straucheln, gegen den Strom schwimmen und dir den Wind aus den Segeln nehmen, aber du musst mich schon hereinlassen. Wollen. Das Kopfkino ausschalten, die Brille putzen und durch klare Scheiben blicken. Wir sitzen doch in einem Boot und wenn wir kentern, dann zusammen.

Ich blinzle gegen das Sonnenlicht und frage mich, wann ist das passiert. Zwischen all den Whatsapp-Nachrichten und den Jahrgangsweinen.

© Julia

Eis. Kristall.

Prosa

Hast du schon einmal einen Eimer Wasser auf gefrorenem Asphalt ausgeschüttet? Spiegelglatt. Du lächelst deinem Ebenbild entgegen, doch ich sehe den Riss in deiner knackenden Hülle. Das Licht fällt schräg hinein und spiegelt sich in den tausend Splittern – ein Lichtermeer. Stechend schön. Ich bin nicht gut in solch filigranen Dingen. Aber ich würde dir helfen jeden einzelnen Splitter an den nächsten zu kleben, wenn du magst. Denn mit Splittern kenne ich mich aus. Wenn man sie ganz schnell – mit einem Ruck – aus dem Herzen zieht, dann tut es weniger weh. Ich weiss nicht, warum es manchmal trotz alledem so verdammt wehtut, aber das gehört wohl dazu. Sagen sie.

Wir schlittern die Straße herunter und können uns nur schwer auf den Beinen halten. Noch bevor wir die Kreuzung erreichen, rutschen wir aus. Du versuchst mich zu halten, blasse Knöchel stechen aus sehnigen Händen hervor. Lilablau. Vor Kälte. Und dem Rest Blut, das durch unsere Herzen pumpt. Röchelnd. Um das Tor zu Seele zu öffnen. In Zeitlupe lösen sich die verknoteten Finger. Schmerzlich. Doch das muss so sein. Manchmal reicht Liebe allein nicht, sagst du und küsst einen Eiskristall von meiner Wange, der bis eben noch eine Träne war.

 

© Julia